top of page

Jasmin Knittel

staatl. anerkannte Logopädin

Ausbildung:

  • 2005 - 2008 Ausbildung an der Gotthilf- Vöhringer Schule in Friedrichshafen

Berufstätigkeit:

  • 2008 - 2009 Geriatrisch- neurologische Rehabilitation am Klinikum Friedrichshafen

  • seit 2009 im Praxisverbund LogopädieNetz Oberschwaben tätig

  • 2020 - 2024 Lehrlogopädin am Diakonischen Institut Weingarten in dem Fachbereich Kindersprache


Über mich:

Das macht mich glücklich:

  • wenn meine Patienten gerne zu mir kommen 😊

  • wenn ich meine Patienten motivieren kann

  • in die Welt der Kinder einzusteigen und auf Augenhöhe eine gute und lustige Zeit mit ihnen zu haben

  • wenn meine Patienten mir ihr Vertrauen schenken und sich bei mir gut aufgehoben fühlen

  • leidenschaftlich und begeisterungsfähig zu sein

  • in guter Verbundenheit mit Menschen zu sein

  • wenn allen Lebewesen Wertschätzung und Achtung entgegengebracht wird

  • Zeit mit meinen Liebsten zu verbringen

  • positive Energie

  • Yoga am morgen

  • gute Musik und tanzen

  • im Flow zu sein

  • andere Kulturen und Lebenswelten kennenzulernen

  • leckeres Essen

  • Handpan spielen

Fortbildungen:

  • Grammatikerwerb in der Kommunikation – Diagnostik und Therapie von Dysgrammatismus als Teilsymptomatik der sSES (Angelika Künzig)

  • Auditive Wahrnehmungsstörungen bei Vorschul- und Schulkindern und LRS – Überblick über Diagnostik und Therapie (Stefan Warych)

  • Dysarthrophonie und Dysphagie (Alida Zuidhof)

  • Diagnostik und Therapie bei Dysarthrophonie (Alida Zuidhof)

  • Grundlagen des Trachealkanülen – Managements (Evi Hochuli/Dominik Feser)

  • SpAT -Sprechapraxie-Therapie bei schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK (Karen Lorenz)

  • Der Therapieansatz von Dr. Barbara Zollinger (Dominique Bürki)

  • Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, frühe Erfassung und Therapie (Dr. Barbara Zollinger)

  • Modellorientierte Aphasietherapie – der Patholinguistische Ansatz in Theorie und Praxis (Henrik Bartels)

  • Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinrichtung und freier Praxis (Mirko Hiller)

  • Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik (Mirko Hiller)

  • „Trachealkanülenmanagement – Der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten – von der Diagnostik bis zur Dekanülierung (Mirko Hiller)


Weitere Fortbildungen:


Jasmin Knittel

9CB01D

bottom of page