
Karin Nathan
staatl. anerkannte Logopädin
Ausbildung:
Europäisches Medizinal Kolleg Stuttgart – 1999-2002
Berufstätigkeit:
2002 – 2004: Logopädische Praxis in Laupheim
2004 – 2010: Praxisverbund LogopädieNetz Oberschwaben (Bad Waldsee/Tettnang, Praxisleitung)
2008 – 2010: Interne Supervision an der Bernd-Blindow-Schule Friedrichshafen
2010 – 2012: Logopädische Praxis Waiblingen (Praxisleitung)
2012 – 2013: Logopädische Praxis Backnang
Seit 2016: Praxisverbund LogopädieNetz Oberschwaben (Leutkirch)
Über mich:
Das macht mich glücklich:
* Wenn ein Plan funktioniert!
* Das Singen im Chor.
* Der wunderbare Blick auf die Alpen.
* Den „AHA“-Moment mit meinen kleinen und großen Patienten zu erleben,
der sie wieder ein Stück voranbringt.
* Meine beiden Kinder auf ihrem Weg in die Welt zu begleiten.
* Lagerfeuer mit Marshmallows.
* Bei einer Tasse Kaffee mit meinem Mann auf der Gartenbank sitzen.
Fortbildungen:
Einjähriger Fortbildungskurs zur Erfassung und Therapie (sprach-) entwicklungsauffälliger Kinder im Vorschulalter n. Zollinger
Sensorisch-integratives Logopädiekonzept – Michaela Kreutz-Zimmermann
Tracheostoma – Spezielle Pflege in Theorie und Praxis
Behandlung von Dysphagien – Stephanie Müller
Fachtag der Zieglerschen, Thema: Notwendigkeit und Wirksamkeit früher Intervention
Lösungsorientiertes Arbeiten für Mitarbeiter/Innen in Ausbildungskontexten
Integrative Stimmtherapie 1 – Evemarie Haupt
Symposium Uniklinik Ulm, Thema: Zentralauditive Verarbeitung und Wahrnehmung
INSEL für Kinder, Integrative Sensomotorische Logopädie
Manuelle Stimmtherapie laryngeal – Gabriele Münch
Manuelle Stimmtherapie orofazial – Gabriele Münch
LEMO
Therapie nach Modak
TAKTKIN
Phonologische Bewusstheit, Bedeutung, Diagnostik, Förderung
MyoMot
Sprachentwicklungsstörungen – Susanne Renk
Therapie nach McGinnis
Therapie nach LSVT
NF!T – Neurofunktionstherapie Elke Rogge (Mund, Körper, Hand, Auge)
Aufbau der Erzählfähigkeit, Frau Nitza Katz-Bernstein
Mundpflege in der Dysphagietherapie
Manuelle und cranio-sacrale Techniken für Sprachtherapeuten – Grundkurs und Aufbaukurs

9CB01D