
Madeleine Pichler
staatl. anerk. Logopädin
Ausbildung:
2007 – 2010 an der Gotthilf-Vöhringer-Schule in Friedrichshafen
Berufstätigkeit:
seit 2011 angestellt im Praxisverbund LogopädieNetz Oberschwaben
Über mich:
Ich bin eher:
Vollzeit Teilzeit (Vollzeit-Mama)
Katze Hund (Nero)
Herz Kopf
Optimistin Pessimistin
Nutella Gsälz
Geduldig Ungeduldig
Kochen Bestellen
Gewöhnlich Unikat
Film Serie
Kaffee Tee
Winter Sommer
Stubenhockerin Weltenbummlerin
Auto Fahrrad
Frühaufsteherin Langschläferin
Pizza Döner
Berge Strand
Ordnung Chaos
Nehmerin Geberin
Spontan Geplant
Chips Gummibärle
Fortbildungen:
McGinnis, Mod. n. Renate Meir
INSEL für Kinder – integrative Sensomotorische Logopädie für sprachentwicklungsverzögerte Kinder, B.Sc Petra Schuster
Phonologische Störungen bei Kindern – Diagnostik und Therapie, Natalie Oberlies
Phonologische Bewusstheit – im sprachtherapeutischen Alltag, Ruthild Dehner-Lohrer
Modellorientierte Aphasietherapie – der patholinguistische Ansatz in Theorie und Praxis, Hendrik Bartels
Mini KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern, Claudia Walther
Schul KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern, Claudia Walther
Sprachverständnis im Kindesalter – Grundkurs, lic. Phil. Suanne Mathieu
Sprachverständnis im Kindesalter – Vertiefungskurs: Störungen und Therapie, lic. Phil. Suanne Mathieu
„Sprich deutlich!“ – Artikulationsstörung bei Kindern, Ulrike Roch
Der Therapieansatz von Dr. Barbara Zollinger – Teil 1, Dominique Bürki
Der Therapieansatz von Dr. Barbara Zollinger – Teil 2, Dominique Bürki
Myo-Mot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes, Laura Ruben/Constanze Wittich
PNF in der Logopädie, Ulrich Engelbach
Poltern – die etwas andere Kommunikationsstörung: Diagnostik und Therapie von Kindern und Erwachsenen, Susanne Gehrer
Die Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) – Ein Therapieansatz für Stottern bei jugendlichen und erwachsenen Stotternden, Hartmut Zückner
Zähneknirschen und Co: Logopädie bei Bruxismus und craniomandibulärer Dysfunktion (CMD), Prof. Dr. Ulla Beushausen
CMD – Kiefer-Interdisziplinärer Aufbau Workshop, Markus Pschick und Kollegen
„Komm!ASS®“: Führen zu Kommunikation – Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumstörungen, Ulrike Funke
Praxis der SEV – Therapie (SprachEntwicklungsVerzögerung) auf der Basis der Sensorischen Integration, Susanne Renk
NF!T Neurofunktionstherapie von Elke Rogge

9CB01D