
Manuela Madlener
staatl. anerk. Logopädin
Ausbildung:
1999-2002 an der Gotthilf-Vöhringer-Schule in Wilhelmsdorf
Berufstätigkeit:
2002-2006 angestellt in logopädischer Praxis / Ravensburg
seit 2006 angestellt im Praxisverbund LogopädieNetz Oberschwaben; fachl. Leitung in der Praxis in Bad Wurzach
daneben: 2009-2020 Lehrlogopädin (Dozentin und Supervisorin) im Fachbereich Kindersprache an den Bernd-Blindow-Schulen in Friedrichshafen
2020-2024 Lehrlogopädin (Supervisorin) im Fachbereich Kindersprache am Diakonischen Institut in Weingarten
seit 2025 Lehrlogopädin (Supervisorin) im Fachbereich Kindersprache an den Bernd-Blindow-Schulen in Friedrichshafen
Über mich:
Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis und schafft Verständnis und Verbundenheit. Mich hat verbale und nonverbale Sprache schon immer fasziniert, wie auch die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Darum habe ich mich für den Beruf der Logopädin entschieden. Ich liebe es, mein Wissen durch kontinuierliche Fortbildungen ständig zu erweitern und dadurch die Qualität meiner Therapie zu sichern. Dabei ist mir ein wertschätzender Umgang mit viel Einfühlungsvermögen, Empathie und Humor sehr wichtig, damit sich meine Patienten bei mir wohlfühlen.
Fortbildungen:
Kindersprache/Entwicklungsstörungen:
Sprachentwicklungsstörungen:
Einführung in den Therapieansatz von Barbara Zollinger (Dominique Bürki)
HOT: Handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (Marianne Reddemann-Tschaikner)
Kindlicher Dysgrammatismus (Prof. Dr. Julia Siegmüller)
Teil 1: frühe Störungen und syntaktische Störungen
Teil 2: morphologische Störungen und Störungen der Textebene
Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
Multimodaler Ansatz in der Therapie von Late Talkern (Elisabeth Gotthardt)
Praxisseminar zu Artikel und Genus (nach Kon-Lab) (Harriet Dohrs)
Praxisseminar zu den Grundfunktionen der Prosodie (Harriet Dohrs)
Semantisch-lexikalische Störungen - Diagnostik und Intervention (Dr. Antje Skerra)
Wortschatzsammler – „Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter“ (Dr. Dana-Kristin Gaigulo)
Artikulationsstörungen/Phonetisch-Phonologische Störungen:
Diagnostik und Therapie von Schetismus und Sigmatismus lateralis (Nicole Gyra)
Orofaziale Dysfunktionen:
Myofunktionelle Therapie (MFT) nach A. Kittel (Anita Kittel)
Einführung in die Mundfunktionstherapie in Anlehnung an Padovan und ORT/Castillo Morales - Vorstellung des Funktionalen Mundprogramms (FMP) (B.Sc. Petra Schuster)
MyoMot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes (Laura Ruben, Constanze Wittich)
Neurofunktionstherapie NF!T® Mund, Augen, Körper und Hände (Elke Rogge)
Verbale Entwicklungsdyspraxie:
Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt®(Ulrike Becker-Redding, M.Sc.)
Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt® - Aufbaukurs Ulrike Becker-Redding, M.Sc.)
Internationaler Sprechapraxie-Kongress Kinder (Prof. Dr. Kirrie Ballard, Beate Birner-Janusch, Ulrike Becker-Redding, Renate Meir, Julia Urban-Maier, Ingrind van Dijk)
Unterstützte Kommunikation (UK) bei kindlicher Sprechapraxie (Dr. Carina Lüke)
TOLGS – Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei VED (Isolde Wurzer)
Mehrsprachigkeit:
Sprachtherapie bei zweisprachigen Kindern nach dem Ansatz von Z. Penner (Harriet Dohrs)
Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern (Dr. Lilli Wagner)
Stottern/Poltern:
Mini KIDS: Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Sandrieser/Schneider) (Claudia Walther)
Diagnostik und Therapie bei Poltern (Hartmut Zückner)
Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Schulkindern (Claudia Walther, Diplom-Logopädin)
Selektiver Mutismus:
Basisseminar: Dortmunder Mutismus-Therapie (DortMuT) für Kinder und Jugendliche (Dipl. Päd. Kerstin Bahrfeck)
SYMUT® – eine interdisziplinäre Behandlungsform des Mutismus (Dr. Boris Hartmann)
Mutig Sprechen – eine Therapie aus den USA für 3- bis 8jährige Kinder mit selektivem Mutismus (Sabine Laerum)
Unterstützte Kommunikation:
Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Grundkurs (Petra Ehrmann)
Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Aufbaukurs (Petra Ehrmann)
Sprachbildung und Gebärden von „babySignal“ – mit den Händen sprechen – Basis Seminar (Barbara Sand)
Einführungskurs Unterstütze Kommunikation (Franca Hansen, Sabrina Beer)
Diagnostik in der Unterstützen Kommunikation (Sabrina Beer, Rosy Geller)
Gebärden in der Unterstützten Kommunikation (Cordula Birngruber)
Grafische Symbole in der Unterstützten Kommunikation (Sabrina Beer)
Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation (Monika Rottmayer, Csilla Becker)
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS):
Komm!ASS®: Führen zur Kommunikation – Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrum-Störungen - Grundkurs (Ulrike Funke)
Das Autismus-Spektrum und der TEACCH® Ansatz - Grundlagenseminar (Susanne Wagener-Jarusch)
Wahrnehmungs- und Lernstörungen:
Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen LRS und auditive Wahrnehmungsstörung (Maja Ulrich)
Nasalitätsstörungen (Näseln):
Stimulation, Luftstromlenkung, Nasal Speaking Valves. Die Therapiemöglichkeiten bei Rinophonie (Angelika Wingender)
Hörstörungen:
Spracherwerb und Sprachförderung bei Kindern mit Hörschädigung und Cochlea-Implantat (Prof. Dr. Gisela Szagun)
Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten - 92 Jahre (Dr. Stefanie Kröger)
CI Therapie bei Kindern und Erwachsenen - Behandlungsmöglichkeiten der logopädischen Therapie bei Cochlea Implantaten (Alena Sarah-Gergoe)
Stimmstörungen:
Funktionelle und organische Stimmstörungen - Die Heptnermethode in der Stimmtherapie (Michael Heptner)
Manuelle Stimmtherapie faszial (Gabriele Münch)
LAX VOX® - Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme (Stephanie Anne Kruse)
Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie (Ulrike Zuber)
Craniosacrale Therapie in der Logopädie (Oliver Bock)
Körpertherapie und Logopädie: Manuelle und cranio-sacrale Techniken - Grundkurs (Beate Pietsch)
Körpertherapie und Logopädie: Manuelle und cranio-sacrale Techniken für Sprachtherapeuten - Aufbaukurs (Beate Pietsch)
Neurologische Störungen:
Spezielle Störungsbilder:
Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (Dr. Volker Runge)
Diagnostik, Therapie bei peripherer Fazialisparese: Passive Maßnahmen, aktive Maßnahmen und Abbau von Synkinesie oder Hypertonus (M.Sc. Sabina Hotzenköcherle)

9CB01D